Anhaltende globale Unsicherheiten, insbesondere durch die US-Handelspolitik, katapultieren den Goldpreis auf ein Niveau, das zuletzt 2006 übertroffen wurde. Die ersten vier Monate des Jahres 2025 zeigten eine beeindruckende Preisrally. Doch was sind die tieferliegenden Triebfedern dieser Entwicklung, und wie nachhaltig ist dieser Aufwärtstrend?
Globale Spannungen als Gold-Treiber
Die aggressive US-Handelspolitik sorgt für tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge und schürt massive wirtschaftliche Unsicherheiten. Diese Gemengelage hat den Goldpreis seit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten spürbar beflügelt. Investoren navigieren durch stürmische Gewässer und suchen Zuflucht im Gold, dessen Rolle als sicherer Hafen ungebrochen stark ist. Viele Marktbeobachter gehen davon aus, dass diese Unsicherheiten nicht kurzfristig abebben werden, was dem Edelmetall weiteren Auftrieb [...] Weiterlesen auf boerse-global.de
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu möglichen Interessenskonflikten