Die Deutsche Telekom blickt mit ihrer US-Tochter T-Mobile gierig nach neuen Wachstumschancen im amerikanischen Glasfasermarkt. Doch während die Fantasie der Anleger von Expansionsträumen beflügelt wird, muss der Konzern in Deutschland weiterhin die finanziellen Altlasten seiner Vergangenheit als Staatsbetrieb schultern. Wie passt das zusammen und was bedeutet dieser Spagat für die Aktie?
- Anzeige -
Ein nicht unerheblicher Teil der Belegschaft in Deutschland, genauer gesagt rund 9.700 Mitarbeiter nach letzten Zählungen (Stand Jahreswechsel 2024/25), genießt noch immer den Beamtenstatus. Das ist ein direktes Erbe aus der Zeit vor der Privatisierung 1995, als die Bundespost in die Deutsche Post, die Postbank und eben die Telekom aufgespalten wurde. Zwar sinkt diese Zahl kontinuierlich – Ende 2020 waren es noch rund 18.400 und Ende 2015 gar [...]
Weiterlesen auf boerse-global.de Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu möglichen Interessenskonflikten