- Anzeige -

Aktienindex STI aktuell: Singapur verzichtet auf Wachstum

Veröffentlicht am

Mit den Zahlen zum ersten Quartal hat Singapur für eine handfeste Enttäuschung gesorgt. Gingen die von der Singapurer Zentralbank noch Ende März befragten Volkswirte davon aus, dass die Wirtschaftsleistung des Inselstaates zwischen Januar und März um 0,8 Prozent zum Vorjahr zulegen würde, wurden es am Ende -0,6 Prozent. Damit scheint sich die Stagnation, die bereits seit Mitte 2011 anhält, weiter fortzusetzen.

- Anzeige -

Die wichtigste Ursache ist nach wie vor die miserable konjunkturelle Lage in Europa und die schwächelnde Dynamik in den USA und in China. Hier wirkt sich nachteilig aus, das Singapur als Handelsdrehkreuz im deutlich stärkeren Ausmaß von der Konjunktur im Westen abhängig ist als viele seiner Nachbarn, die in den letzten Jahren deutlich kräftiger zulegen konnten. So sind die Exporte im März im vierten Monat in Folge rückläufig gewesen, auch die Industrieproduktion hat zuletzt kräftige Rückgänge gemeldet.

Doch ein Teil dieser Entwicklung ist hausgemacht und politisch gewollt. Und zwar will Singapur aus politischen Gründen den Zustrom ausländischer Billigarbeitskräfte massiv einschränken. Deswegen wird die Steuer auf ausländische Arbeitskräfte seit zwei Jahren deutlich erhöht, die nächsten Anhebungen sind vorprogrammiert. Angesichts einer Arbeitslosenquote von 1,9 Prozent bedeutet das gerade für das auf diese Arbeitskräfte angewiesene verarbeitende Gewerbe (immerhin knapp 30 Prozent des BIP) einen starken Kostendruck, unter dem die Wettbewerbsfähigkeit leidet. In Verbindung mit dem Aufwärtstrend des Singapur-Dollar, der die Stärke des Service-Sektors widerspiegelt, sieht sich die Industrie aus Singapur immer weniger in Lage, mit den Billiglohnkonkurrenten aus den Nachbarstaaten zu konkurrieren.

Und der Trend dürfte anhalten. So soll sich das Lohnwachstum dieses Jahr trotz der stagnierenden Wirtschaft von 2,4 Prozent auf 3 Prozent erhöhen, dadurch dürfte auch die Inflation auf dem vergleichsweise hohem Niveau von 3 bis 4 Prozent bleiben.

Ob die Unternehmen es schaffen, diesen Kostendruck durch entsprechende Produktivitätsfortschritte zu kompensieren, ist offen. Die Regierung hat zwar entsprechende Förderprogramme aufgelegt, um die Investitionen in moderne Anlage zu unterstützen, im ungünstigsten Fall hat sich das Land aber aus politischen Überlegungen einen deutlichen Wettbewerbsnachteil verschafft.  

Letztendlich will Singapur mit dieser Politik einen Strukturwandel zu höherer Produktivität erzwingen.

Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu möglichen Interessenskonflikten
alle Top-News

Weitere News zu

Weitere anzeigen...

Aktien-Global Aktiensuche

Value-Stars-Deutschland-Index

Der Erfolgsindex zu deutschen Nebenwerten

Value-Stars-Deutschland-Zertifikat
DAX

Hinweis: Historische Renditen sind keine Garantie für künftige Erträge.
Jetzt mehr erfahren

Volkswagen: Lichtblick in China 04.12.2023

Angesichts der regelrechten Nachrichtenflut herrscht an der Börse weiterhin eine große Ratlosigkeit über die Bewertung der VW-Aktie. Negativ zu Buche schlug etwa, dass den Konzern zwischenzeitlich eine schwere IT-Störung ... » weiterlesen

BYD Aktie: Geht der Absturz weiter Richtung 165 Hongkong-Dollar? 03.12.2023

Es war eine sehr schlechte Woche für die BYD Aktie: Schon am Freitag der Vorwoche begann der Aktienkurs des chinesischen Tesla-Konkurrenten dynamischer zu fallen, nach leichten Abgaben in den Tagen zuvor. Seitdem ging es für die Elektroauto-Aktie ... » weiterlesen

Mountain Alliance muss sich an den Zahlen messen 03.12.2023

Vor wenigen Tagen hat sich Mountain Alliance, früher als Ecommerce Alliance firmierend, von allen Bio-Gate-Aktien getrennt. Damit befinden sich noch 22 Beteiligungen im Portfolio der im m:access notierten Gesellschaft. Von diesen sind 19 ... » weiterlesen

Artnet und die Mehrheitsfrage 02.12.2023

Auf dem Eigenkapitalforum (EKF) der Deutschen Börse hat Sophie Neuendorf von Artnet einen umfassenden Überblick über die Gesellschaft gegeben. Das Unternehmen stützt sich auf die Bereiche Daten (u.a. Preisdatenbank), Marktplatz ... » weiterlesen

Altech Advanced Materials: Gemischtes Doppel 02.12.2023

Hansjörg Plaggemars, Finanzvorstand von Altech Advanced Materials, hat die Gunst der Stunde genutzt und bei seiner Präsentation auf dem Eigenkapitalforum (EKF) der Deutschen Börse AG die Werbetrommel für die frisch angelaufene ... » weiterlesen

- Anzeige -

Aktien-Global Select

Exklusiv: Unser kostenfreier Newsletter

  • Die besten Analysen der Woche in einem Newsletter
  • von Aktien-Global und weiteren Qualitätsportalen
  • komprimiert, aktuell und informativ.
Jetzt kostenfrei anmelden

Best of Aktien-Global-Researchguide

Exklusiv: Unser Auswertungswerkzeug für die wichtigsten Research-Ergebnisse von professionellen Nebenwerte-Analysten.

  • Kursziele und Kurspotenzial
  • Die wichtigsten Meinungsänderungen
  • Übersichtliche Rankings
Jetzt kostenfrei ausprobieren

- Anzeige -