Microsoft hat für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2025 solide Zahlen vorgelegt, die Analystenerwartungen übertroffen und die strategischen Wachstumstreiber eindrucksvoll untermauert. Der Umsatz stieg um 16 % auf 65,6 Mrd. Dollar, während der Gewinn mit 24,7 Mrd. Dollar ebenfalls über den Erwartungen lag. Ein wichtiger Faktor bleibt die stetig steigende Nachfrage nach Cloud- und KI-Dienstleistungen.
Mit einem Wachstum von 33 % im Cloud-Segment Azure bleibt Microsoft weiter Vorreiter in der Branche. Azure verzeichnete allein durch KI-getriebene Dienste wie GitHub Copilot und die Nutzung von OpenAI-Modellen einen wesentlichen Anteil am Zuwachs. AI-Dienste trugen beeindruckende 12 Prozentpunkte zum Azure-Wachstum bei und sind damit ein entscheidender Wachstumstreiber, der Microsoft langfristig eine führende Position in der KI-Industrie sichern könnte. CEO Satya Nadella bestätigte, dass die Einnahmen aus KI-basierten Produkten auf dem Weg seien, die 10-Mrd.-Dollar-Marke jährlich zu überschreiten – schneller als jede andere Sparte zuvor.
Microsoft hat massiv in OpenAI investiert, rund 13,75 Mrd. Dollar bisher. Diese Investitionen zahlen sich aus: Azure ist der exklusive Cloud-Partner von OpenAI, und Microsoft profitiert nicht nur von der technologischen Führerschaft, sondern auch von einer strategischen Beteiligung. Microsoft setzt große Summen auf das KI-Wachstum, was sich auch in den gestiegenen Investitionskosten widerspiegelt. Im letzten Quartal verdoppelten sich die Investitionen auf 20 Mrd. Dollar. Ein Teil davon fließt in innovative Infrastrukturen, einschließlich einer Vereinbarung zur Wiederbelebung eines stillgelegten Atomkraftwerks in Three Mile Island, mit dessen Energie man die eigenen Rechenzentren versorgen will.
Trotz dieser starken Punkte: Im Ausblick bremst Microsoft die Euphorie klar aus. Der Software-Gigant prognostiziert für das neue Quartal ein leicht abgeschwächtes Wachstum bei Azure von 31 bis 32 %. Die Marktbewertung ist herausfordernd, und der zunehmende Wettbewerb in der KI-Branche belastet die Margen. Auch langfristige Investitionen in Hardware und Infrastruktur, insbesondere spezialisierte GPUs und Server, könnten die Rentabilität in den kommenden Quartalen belasten.
Fazit: Microsoft hat sich zweifelsohne als einer der, vielleicht sogar zu DEM einen, Big Player im KI-Business auf Anwenderseite entwickelt. Aber es zeigen sich einerseits Schwächen im Momentum, andererseits ist auch noch nicht ausgemacht, wie die Konkurrenz aufholen könnte. Insofern sind Engagements immer mit einem Blick auf das Risiko zu gestalten. Aktuell kommt man bei KI-Thema aber nicht an Microsoft vorbei (aktien-globlal.de, 31.10.24, 14:37, bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu potenziellen Interessenkonflikten: https://www.aktien-global.de/impressum/).
Exklusives Angebot: Top-Analysen von mehreren Qualitätsportalen in einem kostenlosen wöchentlichen Newsletter. Mit Aktien-Global Select bietet das Team von Aktien-Global.de einen exklusiven Service für eine fundierte und komprimierte Information. Hier kostenlos und unverbindlich anmelden
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu möglichen Interessenskonflikten