- Anzeige -

sdm: Deutliches Wachstum erwartet - Managementinterview

Veröffentlicht am

Der GBC-Analyst Marcel Goldmann hat mit Tobias Bodamer, CFO bei der sdm SE, über die Unternehmensentwicklung im Vorjahr, die aktuelle Strategie und die Perspektiven des Unternehmens gesprochen.

GBC: Die Sicherheitsdienstleistungsbranche gilt generell als solider und nachhaltig wachsender Sektor, der laut dem Branchenverband BDSW auch im vergangenen Jahr 2024 erneut signifikant um 5,4% auf 14,1 Mrd. € zulegen konnte. Welche Trends lassen sich aktuell innerhalb dieser Branche beobachten? Erwarteten Sie eine Fortsetzung des deutlich positiven Wachstumstrends im Security-Sektor und wie stark kann die sdm-Gruppe hiervon profitieren?

Herr Bodamer: Die Sicherheitsdienstleistungsbranche in Deutschland ist aus unserer Sicht geprägt von drei interessanten wesentlichen Trends: erstens handelt es sich um einen kontinuierlich wachsenden Markt. Wir erwarten, dass dieser Trend auch in den kommenden Jahren anhalten wird vor dem Hintergrund des zunehmenden Sicherheitsbedürfnisses im privaten und öffentlichen Sektor sowie der Personalknappheit bei Polizei, Zoll und Bundeswehr. Zweitens ist der Markt stark fragmentiert. Wenigen größeren Unternehmen steht eine Vielzahl von kleinen, häufig sehr lokal agierenden Unternehmen gegenüber, etliche davon mit Nachfolgeproblemen. Drittens erwarten wir in den kommenden Jahren fundamentale technologische Entwicklungen, die einen wesentlichen Einfluss auf etablierte Geschäftsmodelle haben werden. Die Nutzung von Robotics und Drohnen in Verbindung mit KI-basierter Bildauswertung und Alarmsteuerung sehen wir als disruptive Elemente für die Branche. Innerhalb der sdm Group arbeiten wir mit Hochdruck sowohl an der Digitalisierung unseres Geschäftsmodells als auch daran, unsere Plattform für eine weitere aktive Konsolidierung des Marktes zu optimieren. Aus unserer Sicht bieten sich hier erheblichen Chancen zur Gewinnung von Marktanteilen und für profitables Wachstum.

GBC: Der sdm-Konzern hat im vergangenen Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtleistung von rund 33,9 Mio. € und ein operatives Ergebnis (EBITDA) von ca. 0,90 Mio. € erzielt? Wie fällt Ihr Fazit für die abgelaufene Geschäftsperiode aus? Wie weit sind Sie bereits bei der Integration der in der Vergangenheit erworbenen Gesellschaften (v.a. hinsichtlich Mundt) vorangekommen?

Herr Bodamer: Die Entwicklung des Geschäftsjahres 2024 war aus Sicht der Geschäftsleitung nicht zufriedenstellend. In der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres wurden jedoch die Weichen für Veränderungen gestellt und personelle wie prozessuale Veränderungen initiiert. Die sdm-Gruppe ist inzwischen in der ersten und zweiten Führungsebene neu aufgestellt und wir haben einen klaren Fokus auf die Gewinnung von profitablem Neugeschäft, was sich in den Zahlen des ersten Quartals 2025 bereits widerspiegelt. Wir zentralisieren derzeit alle wesentlichen Supportprozesse innerhalb der Holding der sdm Group mit dem Ziel der Kosten- und Prozessoptimierung sowie der Schaffung einheitlicher Standards. Wir gehen davon aus, den Integrationsprozess innerhalb des Geschäftsjahres 2025 vollständig abgeschlossen zu haben.

GBC: Zuletzt hat die sdm-Gruppe ihre Q1-Konzerngeschäftszahlen für das aktuelle Geschäftsjahr 2025 bekannt gegeben. Hiernach konnte der sdm-Konzern in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen deutlichen Umsatz- und EBITDA-Anstieg auf 13,22 Mio. € (+64,4% im Vgl. zu 8,04 Mio. € im Q1 2024) bzw. auf 1,59 Mio. € (+231,3% im Vgl. zu 0,48 Mio. € im Q1 2024) erzielen. Wie bewerten Sie die Performance des Auftaktquartals und inwiefern haben diese Resultate Ihren bisherigen Unternehmensausblick beeinflusst? Mit welchen Geschäftsbereichen oder Geschäftsentwicklungen waren Sie besonders zufrieden?

Herr Bodamer: Die starke Performance im ersten Quartal 2025 stimmt uns zuversichtlich, dass die bereits im letzten Jahr eingeleiteten Maßnahmen Wirkung zeigen. Wir konnten sowohl von unserem soliden Basisgeschäft (also der längerfristig laufenden Objektbewachung, dem klassischen Werkschutz) als auch von Zusatzgeschäft mit attraktiven Margen profitieren. Die positiven Entwicklungen des ersten Quartals 2025 hatten wir bereits beim Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 im Rahmen der Veröffentlichung des Konzernabschlusses 2024 berücksichtigt. Insofern halten wir auch an unserer Erwartung einer deutlichen Umsatz- und Ergebnisverbesserung im Geschäftsjahr 2025 fest und sehen uns auf dem richtigen Weg, die sdm Group in eine Phase des nachhaltigen, profitablen Wachstums zu führen.

GBC: Der sdm-Konzern verfolgt allgemein eine wachstumsgetriebene Geschäftspolitik. Wo liegt aktuell der Fokus Ihrer Wachstumsstrategie? Ist anorganisches Wachstum auch weiterhin ein bedeutender Faktor Ihrer langfristigen Strategie?

Herr Bodamer: Die sdm Group verfolgt die drei-Säulen-Strategie „buy, build & transform“. Aktuell liegt unser Hauptaugenmerk hierbei auf den letzten beiden Säulen, also der vollständigen Integration aller erworbener Gesellschaften und der Schaffung einer skalierbaren Plattform („build“) sowie der Digitalisierung unseres Geschäftsmodells unter Zuhilfenahme von Drohnen/Robotics und KI-gestützter Bildauswertung und Alarmsteuerung („transform“). Arrondiert wird diese Strategie durch gezielte Akquisitionen, insbesondere wenn hierdurch interessante Cross-Selling-Potenziale gehoben werden können.

GBC: Im Rahmen der kürzlichen Veröffentlichung Ihrer Q1-Konzerngeschäftszahlen haben Sie angesichts eines erfreulichen Auftaktquartals Ihren bisherigen Ausblick auf das aktuelle Geschäftsjahr 2025 bestätigt. Was können Anleger im aktuellen Geschäftsjahr insgesamt von der sdm-Gruppe erwarten? Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?

Herr Bodamer: Die bisherigen Entwicklungen des Jahres 2025 stimmen uns zuversichtlich, Umsatzerlöse und Ergebnis wurden signifikant gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Kundenseitig liegt unser Fokus dieses Jahr auf der konsequenten Umsetzung von Cross-Selling-Potenzialen innerhalb der sdm Group, prozessual auf dem Aufbau einer skalierbaren Plattform und der technologischen Transformation unseres Geschäftsmodells. Hier haben wir noch viel zu tun aber auch viel Potenzial. Wir erwarten im Konzern für das Geschäftsjahr 2025, analog zu unserer kürzlichen Guidance-Bestätigung (mit Veröffentlichung der sdm-Q1-Konzerngeschäftszahlen), einen deutlich höheren Umsatz und damit einhergehend ein deutlich höheres Ergebnis als im Vorjahr.

GBC: Welche allgemeine Vision verfolgen Sie mit dem sdm-Konzern? Wo sehen Sie die sdm-Gruppe mittel- und langfristig in Bezug auf die regionale Marktabdeckung, Unternehmensgröße und angebotene Service? Inwieweit spielt der Einsatz moderner Security-Technologien (Drohnen etc.) auch eine wichtige Rolle hierbei, um perspektivisch besonders zukunftsfähig aufgestellt zu sein?

Herr Bodamer: Wir sind davon überzeugt, dass unsere Industrie- und Gewerbekunden in Zukunft kein Interesse mehr daran haben, lediglich ihr Sicherheitspersonal extern einzukaufen. Vielmehr suchen Sie maßgeschneiderte Sicherheitslösungen – Security as a Service – um sich voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Die Vision der sdm Group ist einhergehend, Sicherheit neu zu denken – datenbasiert, digital und individuell. Durch die intelligente Kombination von Personal, Technologie und KI entwickeln wir passgenaue Lösungen für unsere Kunden.

Für die sdm Group bietet der technologische Wandel und die starke Fragmentierung der Branche erhebliches Wachstumspotenzial. Hier setzen wir mit den von uns gestarteten Initiativen an, um mit intelligenten Lösungen profitables Wachstum zu realisieren und uns noch tiefer in die Prozesse bei unseren Kunden zu integrieren.

GBC: Herr Bodamer, vielen Dank für das Gespräch.

- Anzeige -
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu möglichen Interessenskonflikten
Weitere News zu Top-Nebenwertenalle Top-News

Weitere News zu sdm SE

Weitere anzeigen...

Aktien-Global Aktiensuche

Value-Stars-Deutschland-Index

Der Erfolgsindex zu deutschen Nebenwerten

Value-Stars-Deutschland-Zertifikat
DAX

Hinweis: Historische Renditen sind keine Garantie für künftige Erträge.
Jetzt mehr erfahren

- Anzeige -

Norcom: Erneuter Nackenschlag 17.07.2025

Der IT-Dienstleister Norcom hat aufgrund von aufgelaufenen Verlusten in den Vorperioden nun insgesamt einen Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals erlitten. Grund hierfür sollen maßgeblich Umsatzrückgänge im ... » weiterlesen

Avemio: Wandel zum Medientechnologiekonzern 17.07.2025

Nach Darstellung der Analysten Cosmin Filker und Niklas Ripplinger von GBC hat die Avemio AG im Rahmen der Veröffentlichung des Geschäftsberichts für 2024 (per 31.12.) die aktuell laufende Transformation zu einem ... » weiterlesen

flatexDEGIRO: Ziele 2025 angehoben 16.07.2025

Nach Darstellung des Analysten Marius Fuhrberg von Warburg Research hat die flatexDEGIRO AG im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 (per 31.12.) den Umsatz auf Basis vorläufiger Zahlen um 15 Prozent auf 278,0 Mio. Euro gesteigert. Der ... » weiterlesen

K+S: Ziele 2025 pulverisiert 16.07.2025

Die Aktionäre des Düngemittelherstellers K+S mussten im Vorfeld der Halbjahreszahlen 2025 am 12. August eine bittere Pille schlucken. Aufgrund der Abwertung des Dollar und wegen veränderten, langfristigen Erwartungen beim Kalipreis ... » weiterlesen

Thyssenkrupp Nucera: Kräftiger Aufschlag bei der Prognose 15.07.2025

Der Elektrolyse-Spezialist thyssenkrupp nucera hat überraschend positive Nachrichten verkündet und seine EBIT-Prognose für das laufende Geschäftsjahr deutlich angehoben. Statt des ursprünglich prognostizierten Korridors von ... » weiterlesen

- Anzeige -

Aktien-Global Select

Exklusiv: Unser kostenfreier Newsletter

  • Die besten Analysen der Woche in einem Newsletter
  • von Aktien-Global und weiteren Qualitätsportalen
  • komprimiert, aktuell und informativ.
Jetzt kostenfrei anmelden

Best of Aktien-Global-Researchguide

Exklusiv: Unser Auswertungswerkzeug für die wichtigsten Research-Ergebnisse von professionellen Nebenwerte-Analysten.

  • Kursziele und Kurspotenzial
  • Die wichtigsten Meinungsänderungen
  • Übersichtliche Rankings
Jetzt kostenfrei ausprobieren