- Anzeige -

Commerzbank: Nichts ist entschieden

Veröffentlicht am

Die italienischen Unicredit will die Commerzbank übernehmen. Die Commerzbank und ihr Großaktionär, der Bund, wollen das nicht. Wenngleich sich die Position der Italiener mittlerweile verbessert hat, ist eine Übernahme alles andere als sicher. Die Commerzbank-Aktie dürfte weiter volatil bleiben.
Am Wochenende war es in vielen Medien bereits ausgemachte Sache: Die Übernahme ist eingetütet. Mittlerweile besitzt Unicredit neben der rund 9-prozentigen Aktienbeteiligung über Finanzinstrumente den Zugriff auf weitere 11,5 Prozent der Aktien. Bei der Europäischen Zentralbank (EZB) wurde der Antrag gestellt, die Beteiligung bis auf 29,9 Prozent aufstocken zu dürfen. Wird dem stattgegeben, wäre der Sprung über die 30-Prozent-Marke, die ein öffentliches Pflichtangebot auslöst, nicht mehr fern.
So weit ist es jedoch noch nicht: Mittlerweile mehren sich die Stimmen, die nicht mit der Zustimmung der EZB rechnen. Das würde wohl maßgeblich daran liegen, dass der Bund dies verhindern möchte. Für den Bankenmarkt in Deutschland wäre der Wegfall der zweitgrößten inländischen Privatbank nicht erstrebenswert. Noch einschneidender könnten die Folgen für den Mittelstand sein: Die Commerzbank hat ihren Fokus auf der Mittelstandsfinanzierung und gerade bei einer wieder anziehenden Konjunktur benötigt der Mittelstand Kredite zur Finanzierung des Wachstums. Inwieweit eine aus Italien gesteuerte Bank dann noch Interesse am deutschen Mittelstand hat, darf zumindest kritisch hinterfragt werden. Das sollte auch das Finanzministerium wissen.
Doch steckt die Bundesregierung in einer Zwickmühle: 12 Monate vor den Bundestagswahlen wäre eine Übernahme der Commerzbank durch ein ausländisches Institut keine gute Werbung. Das Ende der Übernahmespekulation dürfte andererseits den Aktienkurs wieder fallen lassen. Und: Die Italiener haben schon angekündigt, ihren Anteil im Fall einer Ablehnung durch die EZB auch wieder zu veräußern. Fallende Kurse werden dem Bund mit einem Anteil von rund 12 Prozent sicher nicht gefallen.
Nebenbei gefragt: Was macht eigentlich Goldman Sachs? Angeblich hatte der Commerzbank-Vorstand die US-Investment Bank mandatiert, um Abwehrstrategien zu entwickeln. Bislang gab es diesbezüglich noch nichts zu vernehmen. Einzig die Nähe des Commerzbank-Vorstands zur Erste Group aus Österreich lässt vage Spekulationen zu.
Die Volatilität der Aktie bietet Spekulanten eine schöne Spielwiese. Langfristig orientierte Anleger sollten bestehende Positionen besser mit einem Stopp unterhalb von 14 Euro absichern.

(aktien-global, 24.09.2024, 12:30 Uhr)

- Anzeige -
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu möglichen Interessenskonflikten
Weitere News zu Top-Aktienalle Top-News

Weitere News zu Commerzbank AG

Weitere anzeigen...

Aktien-Global Aktiensuche

Value-Stars-Deutschland-Index

Der Erfolgsindex zu deutschen Nebenwerten

Value-Stars-Deutschland-Zertifikat
DAX

Hinweis: Historische Renditen sind keine Garantie für künftige Erträge.
Jetzt mehr erfahren

- Anzeige -

Commerzbank: Gerüchteküche brodelt 24.01.2025

Am 13. Februar präsentiert die Commerzbank ihre Bilanz für das Geschäftsjahr 2024 und den Ausblick für 2025. Mehr noch als die Zahlen interessiert jedoch, wie sich das Kreditinstitut zu den Avancen der Unicredit ... » weiterlesen

flatexDEGIRO: Starkes Q4 24.01.2025

Nach Darstellung des Analysten Marius Fuhrberg von Warburg Research hat die flatexDEGIRO AG ein starkes Schlussquartal im Geschäftsjahr 2024 (per 31.12.) erzielt. Auf Basis der jüngsten Kundenentwicklung erhöhe der Analyst seine ... » weiterlesen

audius: Wachstumsstark, profitabel und günstig 24.01.2025

Nach Darstellung von SMC-Research gehöre die audius SE zu den größten und wachstumsstärksten deutschen Anbietern von ITK-Dienstleistungen. Der steigende Auftragseingang zeige zudem, dass sich das Unternehmen auf dem richtigen ... » weiterlesen

2G Energy: Auftragseingang steigt um mehr als 40 Prozent 24.01.2025

Nach Darstellung von SMC-Research hat 2G Energy den Umsatz in 2024 moderat gesteigert. Im laufenden Jahr dürfte ein Schub beim Auftragseingang für eine deutliche Wachstumsbeschleunigung sorgen. SMC-Analyst Holger Steffen hat auf der Basis ... » weiterlesen

DAX: Hausse mit Ernüchterungsrisiko 24.01.2025

Der DAX ist weiter auf Rekordkurs, seit Jahresbeginn hat er schon wieder um mehr als 7 Prozent zugelegt. Die Anleger scheinen im Moment keine Zukunftssorgen zu plagen, doch das kann sich schnell ändern. In den USA ist Trump jetzt wieder im ... » weiterlesen

- Anzeige -

Aktien-Global Select

Exklusiv: Unser kostenfreier Newsletter

  • Die besten Analysen der Woche in einem Newsletter
  • von Aktien-Global und weiteren Qualitätsportalen
  • komprimiert, aktuell und informativ.
Jetzt kostenfrei anmelden

Best of Aktien-Global-Researchguide

Exklusiv: Unser Auswertungswerkzeug für die wichtigsten Research-Ergebnisse von professionellen Nebenwerte-Analysten.

  • Kursziele und Kurspotenzial
  • Die wichtigsten Meinungsänderungen
  • Übersichtliche Rankings
Jetzt kostenfrei ausprobieren