Nach Darstellung des Analysten Thorsten Renner von GSC Research hat die ORBIS AG in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2024 (per 31.12.) beim Umsatz aufgrund des eingetrübten Umfeldes einen leichten Rückgang und zudem eine Ergebnisbelastung durch eine außerplanmäßige Abschreibung verbucht. In der Folge erhöht der Analyst aber das Kursziel und bestätigt das positive Rating.
Nach Analystenaussage ändere dies aber nichts an der Tatsache, dass die Digitalisierung der Prozesse bei den Firmen oberste Priorität genieße. Entsprechend müsse weiterhin zur Erreichung dieser Ziele investiert werden. Hier habe sich ORBIS bereits frühzeitig als kompetenter Partner positioniert, wovon die Gesellschaft in Zukunft profitieren solle. Allerdings werde das wirtschaftliche und geopolitische Umfeld in der zweiten Jahreshälfte schwierig bleiben, was zu einer weiteren Verzögerung bei Projekten führen könne. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für das zukünftige Wachstum der ORBIS SE bleibe die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter. Dies gelinge häufig durch Übernahmen, weshalb der Analyst angesichts gut gefüllter Kassen in den kommenden Jahren weitere Zukäufe erwarte. In der Folge erhöht der Analyst das Kursziel auf 9,40 Euro (zuvor: 9,10 Euro) und bestätigt das Rating „Kaufen“.
(Quelle: Aktien-Global-Researchguide, 10.11.2024, 18:10 Uhr)
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zur Identität des Weitergebenden und zu möglichen Interessenskonflikten: http://www.aktien-global.de/impressum/
Hinweise nach Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958
Die dieser Zusammenfassung zugrundeliegende Finanzanalyse wurde von der GSC Research GmbH am 08.11.2024 fertiggestellt und erstmals veröffentlicht.
Sie kann unter der folgenden Adresse eingesehen werden: http://www.more-ir.de/d/31243.pdf
Die mit dem Ausgangsdokument verbundene Offenlegung der Interessenkonflikte findet sich im Anhang / Disclaimer des Dokuments.
- Anzeige -
ORBIS: Externes Wachstum erwartet
Veröffentlicht am 10.11.2024
- Anzeige -
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu möglichen Interessenskonflikten