Der Euro-Dollar-Kurs war einer der markanteren Indikatoren für die Marktpanik im April. Ende letzten Jahres schien der Euro wegen der erwarteten relativen Wachstumsstärke der USA unter Trump aus der zweijährigen Seitwärtsrange nach unten herauszukippen in Richtung Parität. Mit den sukzessive lancierten Zollplänen folgte dann die Wende – und schließlich der Kursausbruch nach oben im April. Auch dieser könnte sich jedoch als Fehlsignal erweisen, was aber eher ein gutes Zeichen wäre. [...]
Weiterlesen auf value-stars.de
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu möglichen Interessenskonflikten