- Anzeige -

QSC: Die zweite Chance

Veröffentlicht am

Vor zwei Jahren hatte QSC an der Börse hohe Erwartungen geweckt. Der mit mehreren Akquisitionen eingeleitete Wandel von einem Telekommunikationsanbieter zu einem führenden Cloud-Spezialisten für den Mittelstand, sollte für kräftige Margensteigerungen sorgen. Das Versprechen konnte nicht eingelöst werden. Das erodierende Telekommunikationsgeschäft und die nur langsam anlaufenden neuen Initiativen sorgten für einen Ergebnis- und Kurseinbruch. Mittlerweile sind die Anleger ernüchtert, das Unternehmen zeigt aber erste Ansätze für einen erfolgreichen Turnaround – eine aussichtsreiche Konstellation.

- Anzeige -

Groß geworden ist QSC als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen nach der Deregulierung des deutschen Marktes. Vor allem das Breitbandsegment (DSL) hat das Unternehmen erfolgreich adressiert, auch dank des Aufbaus eines eigenen Netzes. Bereits 2006 erfolgte eine Umstellung auf die IP-Technologie. Regulatorische Eingriffe und ein intensiver Wettbewerb sorgten allerdings für Preis- und Margendruck und für eine Strategieanpassung.

Mit mehreren Akquisitionen, u.a. des Housing- und Hosting-Spezialisten IP Partner AG (im Jahr 2010) und des IT-Consulting- und IT-Outsourcing-Anbieters INFO AG (2011), erfolgte eine Transformation zu einem inte­grierten ITK-Konzern, der Unternehmen Komplettlösungen für alle Fragestellungen im Bereich IT und Telekommunikation anbietet. Als Wachstumstreiber wurde in diesem Jahrzehnt die Cloud entdeckt, insbesondere das Geschäft mit dem Mittelstand sollte durch neue Dienste (verschlüsselte Mails, Datenübertragung, Zutrittberechtigungssysteme…) kräftig angekurbelt werden.

Der Wachstumstraum platzte im August 2014. Nachdem im zweiten Quartal des letzten Jahres vor allem der Absatz der Hoffnungsträger aus dem IT-Bereich enttäuschte, leitete das Unternehmen ein Kostenspar- und Effizienzsteigerungsprogramm ein. Trotzdem sollten im Geschäftsjahr immer noch ein Umsatz von 450 Mio. Euro, ein EBITDA von 60 Mio. Euro und ein freier Cashflow (FCF) von 26 Mio. Euro erwirtschaftet werden, was dem unteren Ende der Zielspanne entsprach. Im Oktober folgte die nächste Gewinnwarnung (nun: Umsatz 430 / EBITDA 40 / FCF 6 Mio. Euro), im November wurde die FCF-Prognose auf -12 Mio. Euro abgesenkt. Am Ende belief sich der Umsatz in 2014 zwar auf 431,4 Mio. Euro, die anderen Ziele wurden mit 35 Mio. Euro (EBITDA) bzw. -24,9 Mio. Euro (FCF) sogar noch verfehlt.

Mit neuen Vorständen für die Bereiche Finanzen und Vertrieb arbeitet das Unternehmen nun an der Trendwende. Dabei wird der Spagat zwischen umfangreichen Sparmaßnahmen auf der einen Seite und einer Intensivierung der Vertriebsanstrengungen auf der anderen Seite versucht. Zudem wird das IT-Outsourcing-Geschäft aufgrund zunehmenden Margendrucks stärker auf den Mittelstand ausgerichtet. Die Prognose für 2015 ist mit einem Umsatz von mehr als 400 Mio. Euro, einem EBITDA mindestens 40 Mio. Euro und einem positiven Free Cashflow dennoch vorsichtig ausgefallen.

Die Bemühungen um eine Trendwende zeigen nichtsdestotrotz im ersten Halbjahr 2015 langsam Wirkung. Zwar lag…

Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Anlegerbriefs. Hier zwei Ausgaben des Anlegerbriefs kostenlos testen.

Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu möglichen Interessenskonflikten
Weitere Top-Artikelalle Top-News

Weitere News zu QSC AG

Weitere anzeigen...

Aktien-Global Aktiensuche

Value-Stars-Deutschland-Index

Der Erfolgsindex zu deutschen Nebenwerten

Value-Stars-Deutschland-Zertifikat
DAX

Hinweis: Historische Renditen sind keine Garantie für künftige Erträge.
Jetzt mehr erfahren

Aktuell zu Ihren Aktien: Mutares, Enapter 22.09.2023

Die auf Restrukturierungen spezialisierte Beteiligungsgesellschaft Mutares zeigt momentan, wie es aussieht, wenn man sich das Thema Börse und Investor Relations wirklich ernsthaft auf die Fahnen schreibt: Das gilt nicht nur für die weiterhin sehr ... » weiterlesen

Altech Advanced Materials: Batteriedeal in Weltrekordzeit 22.09.2023

Field Trip von boersengefluester.de nach Dresden sowie in den noch knapp 100 Kilometer weiter nordöstlich gelegenen Chemiepark Schwarze Pumpe. Ziel der Exkursion Mitte September 2023 sind die Batterieaktivitäten von Altech Advanced Materials. ... » weiterlesen

Portfolio-Update: Eckert & Ziegler - Eingeschlagene Strategie erfordert Geduld 22.09.2023

Eine Kolumne von Holger Steffen, Anlage­experte und Berater für den Value-Stars-Deutschland-Index. Die Norges Bank, die einen staatlichen Pensionsfonds in Norwegen managt, hat im Juni ihren Anteil an unserem Depotwert Eckert ... » weiterlesen

Novo Nordisk Aktie konsolidiert den Hype - um 90 Dollar erster starker Support 22.09.2023

Zu den Börsen-Stars der vergangenen Woche gehört die Novo Nordisk Aktie mit Sicherheit. Ein Kurssprung auf 100,88 Dollar der Pharma-Aktie an der New Yorker Börse kennzeichnete am 11. September die bisherige Kursspitze eines Hypes, der rund einen ... » weiterlesen

Varta Aktie in Gefahr: Es droht ein Sturz an das Baissetief 22.09.2023

Deftige Kursverluste bei der Varta Aktie; 6,82 Prozent Minus auf Schlusskursbasis (17,905 Euro) standen gestern für den Anteilschein des angeschlagenen Konzerns zu Buche. Heute Morgen sieht der Kurs nur geringfügig besser aus: Aktuelle ... » weiterlesen

- Anzeige -

Aktien-Global Select

Exklusiv: Unser kostenfreier Newsletter

  • Die besten Analysen der Woche in einem Newsletter
  • von Aktien-Global und weiteren Qualitätsportalen
  • komprimiert, aktuell und informativ.
Jetzt kostenfrei anmelden

Best of Aktien-Global-Researchguide

Exklusiv: Unser Auswertungswerkzeug für die wichtigsten Research-Ergebnisse von professionellen Nebenwerte-Analysten.

  • Kursziele und Kurspotenzial
  • Die wichtigsten Meinungsänderungen
  • Übersichtliche Rankings
Jetzt kostenfrei ausprobieren

- Anzeige -