Da sind sie wieder, die Spekulationen um eine Übernahme der Commerzbank. Auch, wenn die Deutsche Bank direkt abgewunken hat, scheint perspektivisch eine Transaktion absolut möglich.
Es ist schon einige Zeit her, dass eine Übernahme der Commerzbank am Markt das letzte Mal ernsthaft diskutiert wurde. Dabei hat das Szenario durchaus Charme - weniger allerdings für eine Deutsche Bank als Käufer, sondern vor allem für ausländische Konkurrenten, die das Produkt sowie das Privat- und Firmenkundengeschäft in Deutschland ausbauen wollen.
Trotz der aktuellen Ertragsprobleme kann die Commerzbank in diesen Bereichen unverändert mit einer starken Positionierung punkten. Und es liegt ein großes Aktienpaket beim deutschen Staat, der nach wie vor prinzipiell ausstiegswillig sein dürfte.
Aber nur, wenn der Preis stimmt - das ist der Knackpunkt. Der Marktwert der Commerzbank summiert sich auch nach der jüngsten kleinen Kurserholung auf lediglich 7,6 Mrd. Euro - und das bei einem bilanziellen Eigenkapital von 29,7 Mrd. Euro per Mitte Juni. Das entspricht einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von lediglich 0,26.
Ein möglicher Käufer muss daher einen satten Aufschlag zahlen, auch, um den Bund aus der Reserve zu locken. Es ist fraglich, ob im aktuellen schwierigen Branchenumfeld jemand dazu bereit ist, völlig ausgeschlossen ist es nicht. Denn die niedrigen Zinsen erhöhen den Konsolidierungsdruck in der Branche, und nach der umfassenden Restrukturierung scheint die Commerzbank ein interessantes (und günstiges) Target.
Die Übernahmephantasie ist auf jeden Fall erst mal wieder in der Welt. Da die Aktie der Commerzbank sich anschickt, den steilen kurzfristigen Abwärtstrend zu brechen, kann man hier durchaus noch mitspekulieren.
Anzeige: Investieren nach der bewährten Value-Strategie von Warren Buffet! In turbulenten Märkten befindet sich das Value-Stars-Deutschland-Indexzertifikat auf Allzeithoch. Performance seit Start am 23.12.2013: 52,2 % (DAX: 12,5 %). (Stand 01.09.2016; Hinweis: Die bisherige Wertentwicklung des Zertifikats ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.)
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu möglichen Interessenskonflikten