- Anzeige -

Deutsche Bank: Leichte Beute?

Veröffentlicht am

Die Deutsche Bank bleibt trotz aller Bemühungen in einer prekären Situation. Kein Wunder, dass immer wieder Spekulationen über ein Zusammengehen mit anderen Banken aufgewärmt werden.

- Anzeige -

Dabei stand in den letzten Tagen erneut das Modell einer Fusion zwischen Deutscher Bank und Commerzbank im Fokus. Bei beiden besteht Handlungsbedarf, sind sie doch in den vergangenen Jahren sowohl im europäischen als auch im internationalen Wettbewerb trotz aller Kostensenkungen und Umstrukturierungen weiter ins Hintertreffen geraten.

Die jüngsten Statements aus Reihen der deutschen Politik, die nach einem deutschen bzw. am besten europäischen Champion riefen, schienen da wie ein neues Wecksignal für allerlei Fusionsüberlegungen zu sein. Die Commerzbank sprang auch ziemlich zügig drauf an, während die Deutsche Bank selbst eher zurückhaltend reagierte. Dennoch war das, was aus Frankfurt zu hören war, durchaus interessant.

Denn eine generelle Absage an einen Zusammenschluss gab es nicht. Eher nur der Verweis darauf, dass man derzeit keine entsprechenden Ressourcen sehe, um solch ein Projekt zu stemmen. Vorher wolle man die Postbank-Integration und das laufende Kostensenkungsprogramm abschließen. Man nannte sogar einen Zeitraum: eineinhalb Jahre.

Die Frage, die sich aber nicht wenige Marktteilnehmer stellen: Wäre solch ein Zusammenschluss überhaupt sinnvoll? Denn hier würden letztlich nur zwei Schwache zueinander finden, woraus wohl kaum ein plötzlich erstarktes Institut entstehen könnte. Deshalb wurde auch schnell europäischer gedacht. Und das auch zu Recht. Denn speziell bei der Deutschen Bank findet sich eine deutliche Diskrepanz zwischen Geschäft und Börsenbewertung. Während man trotz einer deutlichen Schrumpfung der Bilanzsumme auf zuletzt rund 1,4 Billionen Euro immer noch auf Platz 15 in der Weltrangliste der Banken liegt, ist die Deutsche-Bank-Aktie nach Marktkapitalisierung inzwischen auf einen fernen 50. Platz abgerutscht.

Übersetzt heißt das: Ein potentieller Käufer würde hier, auch unter Beachtung der vorhandenen Risiken und insb. Bilanzrisiken, noch relativ günstig zum Zuge kommen können. Dabei wäre wohl eine europäische Lösung (bspw. BNP Paribas oder Credit Agricole) eine interessantere Option als ein internationaler Käufer. Allerdings könnte es hier eine Art Giftpille geben. Denn noch ist völlig unklar, was mit den 10 % geschieht, die derzeit in Händen der chinesischen HNA liegen. Diese will ihren Anteil verkaufen, wobei neben einigen chinesischen Banken auch der chinesische Staatsfonds CIC Interesse zeigt. Bleiben die Chinesen Großaktionär, dürften wohl einige Kaufinteressenten eher Abstand nehmen.

Schaut man auf die Aktie der Deutschen Bank, wird relativ schnell deutlich: Der Markt wartet ab. Kurzfristige Verbesserungen in der Charttechnik sind derzeit wohl genauso zufällig wie entsprechende Verschlechterungen. Eine echte Tendenz dürfte wohl erst dann erkennbar werden, wenn sich mindestens das fundamentale Umfeld nachhaltig verbessert. Vorher bleibt jedes Investment höchst spekulativ.

Exklusives Angebot: Top-Analysen von mehreren Qualitätsportalen in einem kostenlosen wöchentlichen Newsletter. Mit Aktien-Global Select bietet das Team von Aktien-Global.de einen exklusiven Service für eine fundierte und komprimierte Information. Hier kostenlos und unverbindlich anmelden.

Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu möglichen Interessenskonflikten
Weitere News zu Top-Aktienalle Top-News

Weitere News zu Deutsche Bank AG

Weitere anzeigen...

Aktien-Global Aktiensuche

Value-Stars-Deutschland-Index

Der Erfolgsindex zu deutschen Nebenwerten

Value-Stars-Deutschland-Zertifikat
DAX

Hinweis: Historische Renditen sind keine Garantie für künftige Erträge.
Jetzt mehr erfahren

EQS Group: Übernahme eingepreist 05.12.2023

Nach Darstellung der Analysten Matthias Greiffenberger und Cosmin Filker von GBC hat die EQS Group AG ein Übernahmeangebot über 40,00 Euro je Aktie von dem Private Equity Software-Investor Thoma Bravo erhalten. In der Folge passen die ... » weiterlesen

MS Industrie: Dynamischer Wachstumskurs fortgesetzt 05.12.2023

Nach Darstellung der Analysten Cosmin Filker und Matthias Greiffenberger von GBC hat die MS Industrie AG in den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahres 2023 (per 31.12.) den Umsatz um rund 26 Prozent auf über 186 Mio. Euro gesteigert und ... » weiterlesen

Gold: Spektakuläre Kursspitze deutet Potenzial an 05.12.2023

Gold ist mit viel Schwung auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Auch, wenn dieses Niveau zunächst nicht verteidigt werden konnte, zeigt der spektakuläre Anstieg doch das Potenzial des Edelmetalls. Eigentlich gilt Gold in einer Marktphase ... » weiterlesen

Blue Cap: Hohes Wertsteigerungspotenzial 05.12.2023

Das Management von Blue Cap hat sich gemäß SMC-Research zum Ziel gesetzt, den Net Asset Value bis Ende 2026 auf 60 Euro nahezu zu verdoppeln. SMC-Analyst Holger Steffen sieht aber auch auf Jahressicht ein attraktives ... » weiterlesen

2G Energy: Gute Basis für starkes Schlussquartal 05.12.2023

2G Energy hat nach Einschätzung von SMC-Research eine gute Basis für ein starkes Schlussquartal und eine Erfüllung der Prognose geschaffen. SMC-Analyst Holger Steffen sieht auch für die nächsten Jahren intakte ... » weiterlesen

- Anzeige -

Aktien-Global Select

Exklusiv: Unser kostenfreier Newsletter

  • Die besten Analysen der Woche in einem Newsletter
  • von Aktien-Global und weiteren Qualitätsportalen
  • komprimiert, aktuell und informativ.
Jetzt kostenfrei anmelden

Best of Aktien-Global-Researchguide

Exklusiv: Unser Auswertungswerkzeug für die wichtigsten Research-Ergebnisse von professionellen Nebenwerte-Analysten.

  • Kursziele und Kurspotenzial
  • Die wichtigsten Meinungsänderungen
  • Übersichtliche Rankings
Jetzt kostenfrei ausprobieren

- Anzeige -